Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie habe ich mein Studio (für Bandprobe und Sport) mittels einer Lüftungsanlage der Situation angepasst.
Der Raum hat eine Größe von 570 cm x 440 cm also ca. 25 qm und eine mittlere Höhe von 230 cm somit einen Raum von ca. 58 cbm.
Da das Studio im Keller eine Raum-in-Raum-Konstruktion ist bestand die Möglichkeit innerhalb des doppelten Raums (es sind jeweils ca. 30 cm Luftraum unter, über und seitlich vorhanden) die Rohre und die Verteiler für die Lüftung zu verlegen. Die flexiblen Rohre für die Unterverteilung haben einen Durchmesser von 75 mm während die Hauptverrohrung 150 mm Durchmesser aufweisen.
Um einen möglichst hohen Luftdurchsatz zu erzielen wurde ein Lüftungsgerät mit einer maximalen Lüftungsleistung von 300 cbm pro Stunde eingesetzt. Das ergibt bei den realisierten 6 vertikalen Luftkreisläufen max. 50 cbm pro Stunde.
Das Lüftungsgerät (WOLF CWL 300 Excellent) ist ausgestattet mit einem Wärmetauscher und schaltet bei zu kalter Außenluft eine Vorheizung hinzu.
Der Raum ist zudem mit einer separaten Klimaanlage mit Heizagregat ausgestattet.
Planung
Abbildung 1 zeigt die Zufuhr für Frischluft von der Nordseite des Gebäudes und die Führung der verbrauchten Luft durch den bisher nicht genutzten Lüftungsschacht des Kamins.
Hier in Abbildung 2 ist die Verteilung der Frischluft (blau dargestellt) durch die Doppelte Decke dargestellt. An den Seitenwänden wird die Frischluft senkrecht nach unten bis auf ca. 50 cm Höhe vom Innenboden geführt und dort mittels eines 90 Grad PVC-Rohres in den Raum geführt.
Die Abbildung 3 zeigt zusätzlich die Zusammenführung der verbrauchten Luft (orange dargestellt) und die Hinleitung zur Lüftungsanlage wo sie angesaugt und in den Lüftungsschacht gedrückt wird.
Abbildung 4 zeigt die vertikale des Raums mit den Austrittsöffnungen für die Frischluft (blau) und den Absaugöffnungen für die verbrauchte Luft (orange).
Vorbereitung der Montagearbeiten: Öffnen der Decke und Wände zur Verlegung der flexiblen Rohre und der Verteiler
Links oben: Die Öffnung in der Decke wird für die Arbeit an der Herstellung des Durchbruchs nach außen für die Frischluftzufuhr und für die Verlegung des 150 mm Rohres benötigt.
Mitte unten: Hier wird der Abfluss für das Kondenswasser zur Waschküche hergestellt.
Rechts oben: Hier kommt später das Lüftungsgerät hin. Hier sieht man auch den zweizügigen Kamin (grau) von der bisher nicht genutzte Lüftungszug nun zum Einsatz kommt.
Der Kamin ist nun geöffnet.
darunter wurde ein Siphon aus PVC-Rohren installiert
In ca. 50 cm Höhe vom Boden werden die Frischluftauslässe vorbereitet. Damit das Rohr aus der Doppeldecke dorthinunter geführt werde kann war es allerdings notwendig eine größere Arbeitsöffnung anzulegen.
Auch in der Doppeldecke mussten größere Öffnungen zum Arbeiten, Einsetzen der beiden 6-fach Luftverteiler und zum Verlegen der flexiblen Rohre hergestellt werden. Hier sind auch die Heizungsrohre der Klimaanlage zu sehen.
Montage der Komponenten
Hier die Vorbereitung für einen Frischluftauslass.
Es wurden ca. 45 m Flexrohr (antibakeriell) D 75 in der Doppeldecke verlegt!
Hier abgebildet einer der beiden 6-fach Verteiler in der Doppeldecke.
Endlich Fertig!
Das Lüftungsgerät ist fertig installiert und in Betrieb.
Hier vier der sechs Luftströme in blau dargestellt.
Hier die gegenüberliegende Seite. Rechts oben das Lüftungsgerät.
Durch die Tür des Notausgangs wird die Frischluft per Flexrohr zum Lüftungsgerät geführt.
Eine der vertikalen Luftströme (blau).
Fertig!
Endlich wieder gemeinsame Probe!